...

Männliche Brautjungfern: Groomsmen, Trauzeugen oder Best Men?

Emanzipation — das Schlagwort für alle modernen Frauen. Mühsam schlagen wir uns bis heute auf dem Weg der Gleichberechtigung durch aber hey, was ist das denn? Da gibt es ja tatsächlich auch ein paar Punkte, bei denen wir Frauen die Nase vorne haben. So hat es sich bei Hochzeiten in unseren Gefilden durchgesetzt, dass die Braut von Brautjungfern umzingelt ihren großen Tag erleben darf. Hat ja auch Tradition, zwecks der Verwirrung der bösen Geister — schon klar. Aber was ist denn mit dem Bräutigam?

Hochzeitsfotograf Schliersee im Almbad Huberspitz, Gruppenfotos an der Hochzeit

Best friends von Braut und Bräutigam

Zusammen macht es einfach mehr Spaß! Das können sicher alle Bräute bestätigen, die Brautjungfern bzw. Bridemaids an ihrer Hochzeit hatten. Zusammen sucht man tolle Kleider aus, organisiert mit den Mädels das Fest, legt gemeinsam nochmal eine Runde Wellness vor dem großen Tag ein und wenn der Hochzeitstag dann gekommen ist, wird schon morgens mit Prosecco die Partystimmung angekurbelt. Best friends in allen Lebenslagen 🙂

Und weil das so schön ist, sollte sich das der Bräutigam auch nicht nehmen lassen. Zusammen mit seinen Homies, Bros, Buddies, Kumpeln darf auch er sich jeden Tag ein bisschen mehr auf seine Hochzeit freuen. Schwerpunkte liegen da wahrscheinlich nicht bei Wellness und Beauty, sondern eher auf Bier und Grillfleisch. So hat eben jeder seins und eigentlich ist das auch egal, denn es geht um das „wir zusammen“.


Tradition vs. Moderne – Die verschiedenen Begriffe erklärt

Bleibt die Frage, wie man nun den männlichen Tross des Bräutigams nennt. Im Deutschen hat sich der Begriff der Brautführer eingebürgert. Der Begriff Brautführer war nach alter Tradition tatsächlich ein guter Freund, der die Braut zum Altar führte und im Laufe des Tages die gesamte Hochzeitsgesellschaft vor Überfällen und Plünderungen beschütze.

Im Laufe der Zeit vollzog sich aber ein Wandel und so wird die Braut nun meist vom Brautvater an den Altar geführt und die Zeiten des Beschützens sind zum Glück auch vorbei. Übrig bleibt lediglich der Begriff des Brautführers, der heute noch mehrere männliche Partner an die Seite gestellt bekommt. Deren Hauptaufgabe bei Trauzeremonien liegt darin, die Brautjungfern auf dem Weg zum Altar zu geleiten.

Im Englischen werden die männlichen Pendants zu Bridemaids übrigens Groomsmen genannt.


Groomsmen vs. Trauzeugen vs. Best Men – Was ist der Unterschied?

Viele Paare sind verwirrt über die verschiedenen Begriffe. Hier die Klarstellung:

Groomsmen (Plural):

  • Gruppe männlicher Freunde des Bräutigams
  • Entsprechen den Brautjungfern der Braut
  • Meist 3-6 Personen
  • Aufgaben: Unterstützung bei Hochzeitsvorbereitungen, Junggesellenabschied

Best Man (Singular):

  • Der beste Freund/wichtigste Groomsman
  • Entspricht der Trauzeugin/Maid of Honor
  • Hält meist eine Rede
  • Verwaltet die Ringe

Trauzeugen (Deutschland):

  • Offiziell nicht mehr rechtlich erforderlich
  • Meist 1-2 Personen pro Partner
  • Unterschreiben die Heiratsurkunde als Zeugen
  • Können gleichzeitig Groomsmen/Best Man sein

Aufgaben der männlichen Brautjungfern

Vor der Hochzeit:

  • Organisation des Junggesellenabschiedsfest aller Männer
  • Unterstützung bei Anzugauswahl
  • Hilfe bei Hochzeitsvorbereitungen
  • Emotionale Unterstützung des Bräutigams

Am Hochzeitstag:

  • Getting Ready zusammen mit dem Bräutigam
  • Begleitung zum Altar
  • Unterstützung bei Ringübergabe
  • Ansprechpartner für Gäste

Nach der Trauung:

  • Hilfe bei Empfang und Feier
  • Reden und Toasts
  • Party-Animateure

Outfit-Tipps für Groomsmen

Klassische Varianten:

  • Alle im gleichen Anzug (verschiedene Krawatten)
  • Gleiche Farbe, verschiedene Schnitte
  • Mix aus Anzug und Weste

Moderne Trends:

  • Verschiedene Grautöne
  • Fliege statt Krawatte
  • Hosenträger als Styling-Element

Als Hochzeitsfotograf erlebe ich immer wieder, wie wichtig die visuelle Harmonie ist. Groomsmen sollten zum Stil der Hochzeit passen, aber nicht mit dem Bräutigam konkurrieren.

FAQ – Häufige Fragen zu männlichen Brautjungfern

Wie viele Groomsmen sind normal? Meist 3-6 Groomsmen, abhängig von der Anzahl der Brautjungfern.

Müssen Groomsmen verheiratet sein? Nein, Groomsmen können ledig, verheiratet oder in einer Beziehung sein.

Können Frauen Groomsmen sein? Ja! Moderne Hochzeiten kennen „Groomswomen“ oder „Bridesmen“.

Wer bezahlt die Groomsmen-Outfits? Traditionell zahlen Groomsmen ihre Outfits selbst, manche Bräutigame übernehmen die Kosten.

Brauche ich Groomsmen für eine kleine Hochzeit? Nein, Groomsmen sind optional. Auch bei standesamtlichen Trauungen nicht erforderlich.


Groomsmen bei verschiedenen Hochzeitsstilen

Standesamtliche Trauung:

  • Meist 1-2 Groomsmen ausreichend
  • Fokus auf emotionale Unterstützung
  • Weniger formelle Kleidung möglich

Kirchliche Trauung:

  • 3-6 Groomsmen typisch
  • Formelle Garderobe erforderlich
  • Prozession zum Altar

Freie Trauung:

  • Flexible Anzahl
  • Kreative Gestaltungsmöglichkeiten
  • Individuelle Rollen möglich

Tipps vom Hochzeitsfotografen

Als Hochzeitsfotograf in München fotografiere ich regelmäßig Groomsmen und kann dir diese Tipps geben:

Für emotionale Fotos:

  • Getting Ready gemeinsam planen
  • Authentische Momente entstehen lassen
  • Spaß haben – das sieht man auf den Bildern

Für perfekte Gruppenfotos:

  • Outfits aufeinander abstimmen
  • Verschiedene Höhen nutzen
  • Natürliche Posen statt steifer Aufstellung

Die besten Groomsmen-Fotos entstehen, wenn alle entspannt sind und Spaß haben!

Claudia, die Fotografin von MOKATI für eure Hochzeit aus München

Wir freuen uns, von euch zu lesen

Deine Anfrage konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anfrage war erfolgreich.